Sie sind nicht angemeldet.

Bergen wird im Rahmen eines Forenverbundes mit dem Kaiserreich Dreibürgen (aber als weiterhin selbstständiges Projekt) fortgesetzt. Wir sind jetzt hier zu finden. Ihr könnt euch ganz normal mit eurem gewohnten Passwort dort anmelden, die Daten wurden erfolgreich übernommen.

Guten Tag lieber Gast, um »Republik Bergen« vollständig mit allen Funktionen nutzen zu können, sollten Sie sich erst registrieren.
Benutzen Sie bitte dafür das Registrierungsformular, um sich zu registrieren. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 9. Mai 2015, 10:55

MUSÉE RÉGIONAL de Trebergues - das Regionalmuseum Trübergens




©Stephan Reher



Regionalmuseum Trübergen
Schloss Lugas



4000 St. Nina
Am Remerberg 17

F. 0 40 00 / 40 00 12 34


2

Samstag, 9. Mai 2015, 11:18

Das Regionalmuseum Trübergen ist in der Republik Bergen die zentrale Einrichtung zur Erforschung und Vermittlung von Kultur und Geschichte des historischen Bergens.

1975 gegründet, diente es zunächst der Erforschung der Geschichte Trübergens. Heute richtet es sich an ein kultur- und geschichtspolitisches Publikum, das größtenteils keinen unmittelbaren persönlichen Bezug zur historischen Region Trübergens hat.

Die grenzübergreifende Arbeit bildet einen wichtigen Schwerpunkt der Aufgaben, die das Regionalmuseum Trübergen übernommen hat. Sonderausstellungen entstehen häufig in Zusammenarbeit mit ausländischen Partnerinstituten, die einen engen Bezug zur Geschichte Bergens haben.

Im Rahmen der Renovierung des Schlosses im Jahr 2005 wurde das Regionalmuseum, das zunächst seinen Sitz in Neustadt hatte, zur Regionsstadt St. Nina verlegt. Die Geschichte des denkmalgeschützten Bauwerkes reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, wobei seine heutige Gestalt erst im 18. Jahrhundert entstand.

Im Museum führt ein historischer Parcour durch die Geschichte Bergens. Schwerpunkte werden in aufwendig gestalteten Themenräumen vorgestellt. Daneben finden wechselnde Ausstellungen heimischer Künstler ihren Platz.

3

Samstag, 9. Mai 2015, 11:54

Schloss Lugas, benannt nach seinem Erbauer Graf Lugas, in den Jahren 1552 - 1556 als Jagdhaus erbaut, bestand schon damals aus vier dicken Rundtürmen, die mit einer umlaufenden Wehrmauer verbunden waren. Die heute dazu gehörende Schlosskapelle wurde in den Jahren 1660 - 1671 erbaut. Weihnachten 1968 erhielt das Schloss die katholische Weihe und noch heute finden in der Schlosskapelle regelmäßige Gottesdienste statt. Bereits 1706 entstanden Pläne zum Umbau des Jagdhauses zum Jagd- und Lustschloss, welche aber erst in den Jahren 1726 - 1736 umgesetzt wurden. Das Schloss wurde verändert und neue Teiche und Tiergehege angelegt und blieb in dieser Form bis heute erhalten.

Seit 1909 befindet sich das Schloss in Besitz der Familie Ludwig II. Im Rahmen seiner eigenen Ernennung zum Oberbefehlshaber der militärischen Streitkräfte am 12. Februar enteignete er die bisherigen Besitzer und nahm das Schloss zum Wohnsitz. Im Rahmen von weiteren Restaurierungsmaßnahmen wurden im Jahr 1935 einige der Räume nach historischem Vorbild wieder hergerichtet und zur Besichtigung freigegeben.

Erst 1995 wurden bei Bauarbeiten auf dem Schlossgelände vergrabene Kisten mit edelsteinbesetzten Goldschmiedearbeiten gefunden, die dort mutmaßlich im Jahr 1909 von den enteigneten Besitzern vergraben worden waren. Obwohl durch die lange Lagerung in der Erde die Metalle und Edelsteine sehr in Mitleidenschaft gezogen worden waren, konnten diese in mühevoller Arbeit durch in Bergen beheimatete Kunstschmiede wieder hergestellt werden und sind nun in einer Ausstellung im Regionalmuseum zu bestaunen.

Aufgrund der großartig erhaltenen Struktur des Schlosses wurde dieses in der Vergangenheit mehrfach für Filmaufnahmen genutzt und seit 2001 findet hier alljährlich das Lugas-Festival, eine Konzertreihe für Kammermusik, statt.


Beruf: Unternehmer

Wohnort: Lormünde

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

4

Freitag, 26. Juni 2020, 15:07

van kerrk schlender durch fas Museum. hier war er seit Kindestagen nicht mehr.
Olav van Kerk