Sabine Assbacher, rechtspol. Sprecherin
Herr Präsident,
liebe Kollegen,
"wir leben in einer Demokratie, eine Errungenschaft, auf die wir stolz sein sollten. Die Mütter und Väter unserer Verfassung haben in weiser Voraussicht eine Grundlage für unseren Staat gelegt, die seit über 60 Jahren Bestand hat und funktioniert."
Das gab uns der scheidende Staatspräsident Anfang September mit auf den Weg. Seit Anfang September hat sich nicht viel getan, die Regierungsbildung ist noch nicht vollzogen, der Senat arbeitet zwar, die Legislaturperiode hat noch nicht begonnen - und das ist wie ich finde auch gut so, denn die Vergangenheit hat gezeigt, dass kurze Legislaturperioden dem Volk die große Chance bieten, in kleineren Abständen Einfluss zu nehmen und die Abgeordneten daran hindern, es sich alzu bequem auf ihren Plätzen zu machen. Wenn man jetzt also festlegt, dass der Senat eine Legislaturperiode von 4 Monaten hat und mit der Regierungsbildung einer davon ins Land zieht, so ist an ordentliche parlamentarische Arbeit nicht zu denken. Verhandlungen sind aber wichtig, bevor man eine Koalition eingeht, die auf gegenseitigem Vertrauen fußen muss und Verhandlungen sollen gründlich geführt werden - das braucht seine Zeit.
Deshalb hat unsere Verfassung in weiser Voraussicht geregelt, dass der Senat so schnell wie möglich seine Befugnisse übernimmt, die Legislaturperiode aber erst mit der Vereidigung des Staatskanzlers oder der Staatskanzlerin beginnt. Das ist gut und daran möchten wir nicht rütteln, denn es hat sich bewährt.
Nichtsdestotrotz erkennen wir, dass neue politische Parteien so auf längere Sicht von der Partizipation ausgeschlossen werden - das widerspricht unserer Meinung nach dem Verständnis von Demokratie unserer Verfassung. Deswegen haben wir hiermit nun einen Entwurf vorgelegt, der Parteien miteinbeziehen soll, die nach der letzten Senatswahl gegründet wurden und somit nicht die Möglichkeit hatten, an ihr teilzunehmen. Das diesen Parteien kein Stimmrecht gewährt werden soll versteht sich von selbst. Deswegen denke ich, dass wir hier einen guten Kompromiss gefunden haben und bitte um Ihre Zustimmung.
Herzlichen Dank.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lukas Landerberg« (10. Oktober 2012, 18:18)