Sie sind nicht angemeldet.

Bergen wird im Rahmen eines Forenverbundes mit dem Kaiserreich Dreibürgen (aber als weiterhin selbstständiges Projekt) fortgesetzt. Wir sind jetzt hier zu finden. Ihr könnt euch ganz normal mit eurem gewohnten Passwort dort anmelden, die Daten wurden erfolgreich übernommen.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Republik Bergen. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 20. April 2014, 16:29

227-PL-007 | Kfz-Kennzeichengesetz (SPB)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich rufe 227-PL-007, Kfz-Kennzeichengesetz, auf.
Die SPB-Fraktion hat Wortmeldungen beantragt. Das Wort hat Kollegin Zimmermann.

 Entwurf


Wohnort: Freie Stadt Bergen

Region: überall

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 20. April 2014, 16:33

Wir würden gerne den Antrag erweitern. Zu Artikel 1 des Änderungsgesetzes soll ein Abschnitt 2 hinzugefügt werden:
Antrag§ 4 des KFZ-Kennzeichengesetzes in der Form der Verkündigung vom 28.10.12 wird wie folgt neu gefasst:
"(1) Die Formate des Kennzeichens werden nach dem Typ der Kennzeichenhalterung bestimmt. Das Kennzeichen besteht aus schwarzer Schrift auf weißem Grund, wobei eine so genannte "FE-Schrift" verwendet wird.
(2) Am linken Rand eines Kennzeichens, dass ausreichend groß ist, besteht ein Balken in dem Blau, welches auf der Flagge der Republik Bergen zu finden ist, mit dem Staatswappen der Republik Bergen mittig platziert.
(3) An den Balken schließt sich das Ortskennzeichen nach § 5 an.
(4) Nach dem Balken folgt ein Gedankenstrich, über dem das Wappen des Bezirks der Zulassung, unter dem das Prüfsiegel einer dazu bestimmten Stelle mit einjähriger Gültigkeit anzubringen ist, das Verkehrssicherheit und Gesetzesentsprechung des Fahrzeuges nachweist. Eine solche Plakette besitzt nur Gültigkeit, wenn ihr Vorhandensein durch Eintragung im Fahrzeugschein nachgewiesen wird. Fehlt eine solche Plakette, so erlischt die Betriebserlaubnis.
(5) Auf die Plaketten folgt eine frei wählbare Zusammensetzung von Buchstaben und Zahlen, wobei mindestens eine Ziffer und ein Buchstabe enthalten sein müssen und nicht mehr als sieben Zeichen verwendet werden dürfen.
(6) Jede Kombination aus den in Absatz 3 und Absatz 5 vorgesehenen Elementen muss einmalig sein. Dabei werden Umlaute nach Abs. 8 wie der Standardbuchstabe nach Abs. 7 behandelt.
(7) Es können nur folgende Buchstaben verwendet werden: A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z
(8) Es können auch folgende Umlaute verwendet werden: Ä, À, Â, Ç, É, È, Ê, Ë, Î, Ï, Ö, Ô, Ü, Ù, Û"

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Andries Bloembeek« (20. April 2014, 16:48)


Beruf: Ingeneurin

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

3

Montag, 26. Mai 2014, 01:15

Möchte die SPB dazu auch eine Begründung abgeben?
Präsidentin des Bergischen Senats
Senatsvizepräsidentin a.D.

Wohnort: überall

Region: überall

  • Nachricht senden

4

Freitag, 30. Mai 2014, 16:18

Es sprichtPaula Zimmermann, SPB-Fraktion
Frau Präsidentin,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten die Individualisierung der Kfz-Kennzeichen, und bieten mit diesem Änderungsantrag einen idealen Kompromiss an. Die alten Ortskennzeichen bleiben erhalten, die darauffolgenden Zeichen sind nun aber frei wählbar, was meines Erachtens eine gute Möglichkeit ist, das System der Kfz-Kennzeichen zu verbessern.
SimOffHier spricht Andries als Paula, da das mein Antrag ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andries Bloembeek« (30. Mai 2014, 16:19)


Beruf: Ingeneurin

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

5

Freitag, 30. Mai 2014, 20:36

Ich bin verwirrt, Frau Kollegin. Warum bringen Sie den Antrag erst jetzt vor?
Präsidentin des Bergischen Senats
Senatsvizepräsidentin a.D.

6

Freitag, 6. Juni 2014, 16:43

Zwischenruf einer SenatorinDas ist eine gute Frage, Frau Präsidentin.
Sozialliberale Partei

Beruf: -

Wohnort: Londhaven

Region: Trübergen

  • Nachricht senden

7

Montag, 9. Juni 2014, 11:40

SimOffPaula Zimmermann spricht:
Der Hintergrund ist der, dass wir hier in aller Öffentlichkeit über den Antrag diskutieren können. Die Beratung im Ausschuss ist auch öffentlich, erregt aber nicht dasselbe Interesse, sodass wir uns hier erhoffen, den Antrag präsentieren zu können und somit auch öffentliche Meinungsbildung voranzutreiben.

8

Montag, 9. Juni 2014, 12:29

SenatorWir arbeiten in Ausschüssen, das sollten Sie verstehen.
Sozialliberale Partei

Beruf: -

Wohnort: Londhaven

Region: Trübergen

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 10. Juni 2014, 17:14

Wir bereiten in den Ausschüssen vor, was im Plenum final bearbeitet und beschlossen werden soll. Das sollten Sie verstehen.

10

Dienstag, 10. Juni 2014, 18:04

SenatorinLesen Sie unsere GO! - Das ist eine KANN-, keine MUSS-Bestimmung.
Sozialliberale Partei

Beruf: Ingeneurin

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 10. Juni 2014, 18:08

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
unsere Geschäftsordnung sieht vor, dass eine Abstimmung nur über die Ausschussfassung stattfindet. Die Fraktionen haben auf besonderen Antrag die Möglichkeit, im Plenum zum Antrag zu sprechen. Neue Anträge sind neue Anträge und müssen auch als solche behandelt - also neu eingebracht werden, um dann im Ausschuss beraten zu werden. Ich bitte die Fraktion der SPB, das zu berücksichtigen. Besteht vor diesem Hintergrund weiter Bedarf für Wortmeldungen?
Präsidentin des Bergischen Senats
Senatsvizepräsidentin a.D.

Beruf: -

Wohnort: Londhaven

Region: Trübergen

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 26. Juni 2014, 15:10

Erstens: Ja, es ist eine KANN-Bestimmung, und die darf man wohl nutzen.
Zweitens: Angesichts dessen, dass hier anscheinend kein Interesse daran besteht, in aller Öffentlichkeit zu diskutieren, ziehen wir den Antrag komplett zurück, anstatt ihn so ohne offene Diskussion zu verabschieden.

13

Donnerstag, 26. Juni 2014, 17:59

Die SPB bricht hier und heute mit Regeln, die sie selbst mit aufgestellt hat.
Sozialliberale Partei

Beruf: Ingeneurin

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 26. Juni 2014, 18:00

Der Antrag ist zurückgezogen, die Sitzung ist geschlossen.
Präsidentin des Bergischen Senats
Senatsvizepräsidentin a.D.