Sie sind nicht angemeldet.

Bergen wird seit April 2021 im Rahmen eines Forenverbundes (aber als weiterhin selbstständiges Projekt) fortgesetzt. Wir sind jetzt hier zusammen mit Dreibürgen, Nordhanar, der Nordmark u.a. zu finden. Ihr könnt euch ganz normal mit eurem gewohnten Passwort dort anmelden, die Daten wurden erfolgreich übernommen.

Dieses Forum ist ein Archiv.

Guten Tag lieber Gast, um »Republik Bergen« vollständig mit allen Funktionen nutzen zu können, sollten Sie sich erst registrieren.
Benutzen Sie bitte dafür das Registrierungsformular, um sich zu registrieren. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 1. Mai 2016, 15:56

Über den Generalstab der Bergenwehr


„Palais impérial de Compiegne“ von Didier Grau (napoleon-empire.com)
- Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons



Generalstab der Bergenwehr
- Ansicht vom Ehrenhof -
Sankt-German-Allee 14
1240 Bergen-Römhild


  • Aufgaben und Struktur

    Der Generalstab ist die höchste militärische Kommandobehörde der Bergenwehr, geleitet vom Chef des Generalstabes. Der Generalstab ist dem Verteidigungsministerium nachgeordnet. Oberbefehlshaber der Armee ist der Staatspräsident.

    Der Chef des Generalstabes ist der ranghöchste Soldat der bergischen Streitkräfte. Alle Kommandos und Einheiten sind dem Chef des Generalstabes der Armee (CGA) und seinem Stab in Bergen-Stadt unterstellt. Er ist der militärische Berater des Oberbefehlshabers, des Verteidigungsministers sowie der Regierung. Zu seinem Verantwortungsbereich zählen:
    • die Gesamtkonzeption der militärischen Verteidigung einschließlich der Planung und der Weiterentwicklung
    • die Führung der Streitkräfte.
    Ihm unterstehen:
    • der Chef des Generalstabes des Heeres (CGH)
    • der Chef des Generalstabes der Luftstreitkräfte (CGL)
    • der Chef des Generalstabes der Marine (CGM)
    • der Generalstab der Verteidigungszonen (GVZ)
    Derzeitiger Chef des Generalstabes (CGA) ist Generalin Charlotte von Aarau.
  • Teilstreitkräfte

    • Landstreitkräfte
      KURZPROFIL
      Grobgliederung
      Generalstab des Heeres (GH)
      Heereskommando (HK)
      Nationales Territorialkommando (NTK)
      Leichtes Heeresfliegerkommando (LHFK)
      Ausbildungskommando der verbundenen Waffen (AKVW)

      Heeresunterstützungskommando (HUK)
      Direktion für den Nachwuchs des Heeres (DNH)


      Stärke
      70.406 Soldaten und 5.384 Zivilisten

      Chef des Generalstabes des Heeres (CGH)
      Generalleutnant Leopold Sacher

      Motto
      "Honorem et patria" (Ehre und Vaterland)

      ORGANISATION
      ...

      AUSRÜSTUNG
      ...
    • Marinestreitkräfte
      KURZPROFIL
      Grobgliederung
      Generalstab der Marine (GM)
      Überwassermarinekommando (MK)
      U-Bootkommando (UK)
      Marinefliegerkommando (MFK)
      Marineinfanterie- und Marinespezialkräftekommando (MMSKK)
      Marineunterstützungskommando (MUK)
      Direktion für den Nachwuchs der Marine (DNM)

      (Küstenwache)

      Stärke
      22.770 Soldaten und 1.747 Zivilisten

      Chef des Generalstabes der Marine (CGM)
      Vizeadmiral Dik Ketelaar

      Motto
      "Non sibi sed patriae" (Nicht für sich selbst, sondern für das Vaterland)

      ORGANISATION
      ...

      AUSRÜSTUNG
      Über die Marinestreitkräfte der Bergenwehr
    • Luftstreitkräfte
      KURZPROFIL
      Grobgliederung
      Generalstab der Luftwaffe (GL)
      Strategisches Luftwaffenkommando (SLK)
      Luftwaffenkommando (LK)
      Direktion für den Nachwuchs der Luftwaffe (DNL)
      Dienste der verbundenen Waffen der Luftwaffe (DVWL)
      Luftwaffenunterstützungskommando (LUK)
      Direktion für den Nachwuchs der Luftwaffe (DNL)

      Stärke
      29.496 Soldaten und 2.037 Zivilisten

      Chef des Generalstabes der Luftstreitkräfte (CGL)
      Generalleutnant Gotthard Amende

      Motto
      "Semper paratus" (Immer bereit)

      ORGANISATION
      ...

      AUSRÜSTUNG
      ...