Sie sind nicht angemeldet.

Bergen wird im Rahmen eines Forenverbundes mit dem Kaiserreich Dreibürgen (aber als weiterhin selbstständiges Projekt) fortgesetzt. Wir sind jetzt hier zu finden. Ihr könnt euch ganz normal mit eurem gewohnten Passwort dort anmelden, die Daten wurden erfolgreich übernommen.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Republik Bergen. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beruf: Fuchsmeier

Wohnort: Gartenspartenkirchen/Fuchsen

Region: Ausland

  • Nachricht senden

76

Mittwoch, 9. Mai 2012, 11:39

Ich muss ja mal sagen, dass die neue HP sehr edel aussieht. ^^

Und es fehlt ja jetzt auch nicht mehr viel. Vielleicht kann dann endlich über den Reservierungsantrag entschieden werden.

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

77

Mittwoch, 9. Mai 2012, 20:43

INhalte fehlen auch nur noch auf wenigen Seiten. Aber für diese brauchen wir eine endgültige Karte.
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.

Beruf: Ordinarius an der SU Bergen

Wohnort: Freie Stadt Bergen

Region: Bergen-Hauptstadt

  • Nachricht senden

78

Samstag, 12. Mai 2012, 12:48

Es fehlt noch:
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Noranda
  • Trübergen
Staatspräsident a.D.

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

79

Samstag, 12. Mai 2012, 12:58

Bei der Kultur würde ich gerne auf das MN-Wiki zurückgreifen. Denn diesen Teil der Kultur sollten wir übernehmen.

Küche

Die bergische Küche ist sehr vielfältig. Gewöhnlich frühstückt man in
Bergen sehr ausgiebig. Hierbei sind Brötchen und Cornflakes am
gängigsten. Das Mittagessen wird zumeist nur am Wochende im Kreise der
Famillie eingenommen und findet werktags in der Regel an Imbissbuden
statt. Zum Abendessen sind unter der Woche vorallem belegte Brote
beliebt.


Fleisch

Fleischhaltige Gerichte sind in Bergen sehr wichtig. Steaks und
verschiedene Formen von Braten sind am beliebtesten. Im Sommer grillt
man auch gerne über Kohlen. Rind, Schwein und vereinzelt auch Wild und
Lamm sind elementare Bestandteile eines guten Essens. Pferdefleisch gilt
es regionale Spezialität in Trübergen, Zicklein ist in Teilen Lorertals
sehr beliebt.


Geflügel

Huhn ist mit Abstand das beliebteste Geflügel in Bergen, welches
zu meist als Brathähnchen verzehrt wird. Gefolgt wird es von der Gans,
die ein Traditionsgericht zu Weihnachten ist.


Fisch

Bergen hat eine lange Küstenlinie, so dass Fisch ein wichtiges
Nahrungsmittel wurde. Die Arten und Zubereitungsweisen sind hier sehr
vielfältig. Eine Spezialitt gelten die sogenannten RL-Daten ein Sorte Fischravioli, die mit Forelle oder Lachs gefüllt wird.




Musik

Bergen verfügt über eine einflussreiche Musikindustrie, die sich auch
dem entsprechend mit verschiedenen Stilrichtungen beschäftigt.
Beispielhaft für diesen Industriezweig sei hier das Unternehmen Shark Entertainment benannt.

Klassik

Klassische Musik ist vor allem in der bergischen Oberschicht beliebt. Das Lorertaler Landesorchester ist das einzige und somit staatliche Orchester, mit einem eigenen Opernhaus, der Lorertaler Staatsoper.
Besonders stolz ist das Land auf einige sehr bekannte klassische
Komponisten, wie zum Beispiel Alfred Haull, Wilhelm Maierhoffer und
Heinz Belinsky.




HipHop

Zu bearbeiten


Punkrock

Aber auch harte Töne mag der Bergener. Weltberühmt wurde die bergische Band Systemfehler, die mit sozialkritischen Texten auf sich ausmerksam machte und momentan auf Tour in der Demokratischen Union ist.

Der Punkrock hat in Bergen eine lange Tradition. Die meisten Bands entstammen der Alternativbewegung von 1974.
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.

Beruf: Ordinarius an der SU Bergen

Wohnort: Freie Stadt Bergen

Region: Bergen-Hauptstadt

  • Nachricht senden

80

Samstag, 12. Mai 2012, 13:09

Ein Grundstein. Da sollte man noch ein bisschen basteln, vllt. hat Haferland hier Lust, von Weyer ist doch Kulturmensch? :)
Staatspräsident a.D.

Beruf: Fuchsmeier

Wohnort: Gartenspartenkirchen/Fuchsen

Region: Ausland

  • Nachricht senden

81

Samstag, 12. Mai 2012, 17:04

Ich würde jetzt, wo Bergen sich doch etwas nördlicher zeigen will/muss, auch mehr auf die aus dem RL bekannte nordische Kultur abstellen. Da gehören dann "Steaks" nicht mehr zwingend auf die Speisekarte. Von daher würde ich bei der "Küche" nicht mehr so unterteilen wie im MNwiki, sondern das mehr zusammenfassen:

Küche

Die bergische Küche ist regionalen Unterschieden unterworfen, aber insgesamt sehr vielfältig. Im Norden liebt man Fisch über alles, während im südlichen Teil des Landes mehr Fleischspeisen verzehrt werden. Besonders beliebt sind Pferde- und Ziegenfleisch in allen Variationen, aber auch dem aus Fuchsen bekannten Döner steht man nicht abgeneigt gegenüber. Dazu werden stets üppige Beilagen, in Form von Gemüse vielerlei Sorten, Salate eher weniger, aber auch immer eine gute Kartoffel, die die Bergenerin in viel Soße ertränken, serviert.

Besonders wichtig ist dem Bergener ein reichhaltiges Frühstück, das auch als wichtigste Mahlzeit des Tages angesehen wird. Man liebt es im Kreise der Familie den Tag zu beginnen. Dafür steht der Bergener auch gerne eine Stunde eher auf. Gemeinsame Mittagessen sind innerhalb der Arbeitswoche eher selten. Hier greift man auch gerne mal auf Speisen vom Schnellimbiss zurück.

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

82

Samstag, 12. Mai 2012, 17:44

Der Vorschlag ist gut. Damit wird man auch nicht zu präzise und jeder kann für sich ausgestalten.
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.

83

Donnerstag, 17. Mai 2012, 20:08

Zusätzlich zur Zusammenfassung der Küche können die folgenden beiden Absätze übernommen werden. Der Teil Sport ist teilweise aus der MNwiki übernommen, Vor allem die letzten Sätze. :8):

Kulturlandschaft Bergen

Die Kulturlandschaft in Bergen ist bunt gemischt. Besonders bekannt auch über die Landesgrenzen hinweg sind das Opernhaus in der Freien Stadt Bergen, das Schauspielhaus in Lormünde sowie die Omsker Volksoper. Im Opernhaus der FSB hat auch die Bergische Philharmonie ihr Zuhause, die das wichtigste Klangkörper klassischer Musik in der Republik ist. Im Opernhaus werden regelmäßig die großen Opern der Theatergeschichte, aber auch klassische Konzerte und Kammerkonzerte sind dort zu hören. Das Schauspielhaus Lormünde ist das renommierteste Sprechtheater in der Republik. Es brachte in der Vergangenheit viele wichtige Inszenierung auf die Bühne, die sowohl Theatergeschichte schrieben und damit auch über die Staatsgrenzen hinaus beachtet wurden. Die Volksoper in Omsk dagegen hat sich in der Vergangenheit eher mit moderner Musik und der Aufführung von Operetten und Musicals hervorgetan. Während sie noch im 19. Jahrhundert als Gegenpol zum zumeist vom Adel besuchten Opernhaus der FSB bildete, hat sie sich nun als Vorreiter der modernen Musik entwickelt. Viele modernen Opern und Musicals haben hier ihre Uraufführungen gefeiert.

Sport

Die populärste Sportart ist, wie in vielen anderen Nationen auch, der Fussball. Die bekanntesten Vereine sind hierbei der VFB Lormünde sowie der oftmalige Meister FC Bergen aus der FSB. Sehr beliebt sind aber auch Sportarten wie Handball und Leichtathletik. Alle Sportvereine haben sich in den 1960er Jahren zum Bergischen Sportbund (BSB) zusammengeschlossen, der den bergischen Sport koordiniert und zum Beispiel die bergische Teilnahme an internationalen Sportereignissen sicherstellt. In den Jahren 2011 und 2012 fiel der BSB im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise ebenfalls in eine Krise, sodass Bergen in diesen Jahren, kaum an internationalen Wettkäpfen teilnehmen konnte. Mittlerweile hat sich der BSB neu aufgestellt, sodass bei kommenden Veranstaltungen wohl wieder Bergener an den Wettkäpfen teilnehmen werden. Ansonsten ist der Bergener jedoch eher ein bewegungsfauler Mensch. Wenn man ihn antrifft, dann eher in Cafés oder Bistros oder doch schonmal beim Spaziergang im Park. Natürlich mit anschließendem Kaffeeklatsch.
Katharina Haferland
Verfassungsrichterin am Bergischen Gerichtshof

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

84

Donnerstag, 17. Mai 2012, 20:16

:)
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.

85

Donnerstag, 17. Mai 2012, 21:00

Und nochmal Kultur. Diesmal Unterthema "Religion". Aus dem MNwiki übernommen und angepasst.

Religion

Die Religion hat in Bergen eine wichtige historische Bedeutung. Etwa 41% der bergischen Bevölkerung sind valsantinisch-katholisch, 40% protestantisch. 15% bekennend sich zu keiner Glaubensgemeinschaft. 3% der Bevölkerung gehören jüdischen Gemeinden an, die in Omsk, Lormünde, der FSB, Rathingen und Leonshöhe existieren, an. Bergen ist seit der Christinanisierung im Frühmittelalter hauptsächlich durch das Christentum geprägt. Die katholische Kirche hatte bis zur Reformation im 16. Jahrhundert einen prägenden Einfluss auf die Politik, da alle bergischen Fürsten getauft waren und eine Exkommunikation durch den Papst fürchteten. Der Kirchenreformator Ulrich Steiner, der hauptsächlich in Lormünde wirkte und den Ablasshandel, die Reliqienverehrung und andere Praktiken der remischen Kirche kritisierte, gewann viele Anhänger, hauptsächlich unter der armen Landbevölkerung im Norden, aber auch im trübergischen Herrscherhaus. Konfessionelle Spannung, die auch in vielen Kriegen resultierten, prägten Bergen bis in die Moderne. Hierbei ist ein Nord-Süd-Gefälle entstanden. Während Noranda fast ausschließlich katholisch ist und in der Freien Stadt Bergen und den nördlichen Teilen des Lorertals und Trübergens der Katholizismus immernoch prägend ist, ist der Süden Bergens von Lormünde über St. Nina bis Cottbus stark protestantisch. In Bergen besteht in der Hauptstadt in Erzbistum und in Omsk ein Bistum der katholischen Kirche.
Katharina Haferland
Verfassungsrichterin am Bergischen Gerichtshof

86

Donnerstag, 17. Mai 2012, 21:20

So, jetzt fehlen noch Texte zu:

Noranda
Wirtschaft
Katharina Haferland
Verfassungsrichterin am Bergischen Gerichtshof

Beruf: Ordinarius an der SU Bergen

Wohnort: Freie Stadt Bergen

Region: Bergen-Hauptstadt

  • Nachricht senden

87

Freitag, 18. Mai 2012, 16:19

In puncto Religion habe ich die Daten etwas angepasst, wie ich sie derzeit in der Statistik habe.
Staatspräsident a.D.

Beruf: Ordinarius an der SU Bergen

Wohnort: Freie Stadt Bergen

Region: Bergen-Hauptstadt

  • Nachricht senden

88

Freitag, 18. Mai 2012, 16:24

Das Thema Geographie wäre auch noch zu bearbeiten. ;)
Staatspräsident a.D.

Beruf: Ordinarius an der SU Bergen

Wohnort: Freie Stadt Bergen

Region: Bergen-Hauptstadt

  • Nachricht senden

89

Sonntag, 27. Mai 2012, 17:08

Kriegen wir noch einen Text für Wirtschaft und Geographie hin?
Staatspräsident a.D.

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

90

Montag, 28. Mai 2012, 10:04

Kriegen wir noch einen Text für Wirtschaft und Geographie hin?


Von Geographie habe ich keine Ahnung. Vielleicht könnte Hummelchen hier was schreiben. Sie macht ja auch die Karte. :) :) :) :) :) :) :)
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.