Sie sind nicht angemeldet.

Bergen wird im Rahmen eines Forenverbundes mit dem Kaiserreich Dreibürgen (aber als weiterhin selbstständiges Projekt) fortgesetzt. Wir sind jetzt hier zu finden. Ihr könnt euch ganz normal mit eurem gewohnten Passwort dort anmelden, die Daten wurden erfolgreich übernommen.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Republik Bergen. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beruf: Ordinarius an der SU Bergen

Wohnort: Freie Stadt Bergen

Region: Bergen-Hauptstadt

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 2. August 2012, 15:32

Haben wir einen (Hobby-)Meteorologen?
Staatspräsident a.D.

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 2. August 2012, 15:40

Haben wir einen (Hobby-)Meteorologen?


Keine Ahnung. :hm: :zuck:

Auch durch Fuchsen weiß ich, dass man auf jeden Fall viele Daten benötigt.

Meines erachtens nach braucht man folgendes ...

  • Städte
  • Klimazonen
  • Angabe eines Temperaturbereiches Min. und Max.
  • Niederschlagswahrscheinlichkeiten (für Schnee, Regen, Hagel ... etc.)
  • Unwetterwahrscheinlichkeiten
  • ...
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.

Beruf: Ordinarius an der SU Bergen

Wohnort: Freie Stadt Bergen

Region: Bergen-Hauptstadt

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 2. August 2012, 15:48

Da wir ja über 2000 Städte haben, können wir detailierte Wettervorhersagen vergessen, m.E. wäre sinnvoll:
FSB
Omsk
St. Nina
Port Cartier
sowie N/S/O/W-Wetter für Lorertal, Trübergen und Noranda.
Staatspräsident a.D.

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 2. August 2012, 15:52

Sinnvoll wäre eh eine Beschränkung auf 4-6 Städte.
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.

Beruf: Ordinarius an der SU Bergen

Wohnort: Freie Stadt Bergen

Region: Bergen-Hauptstadt

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 2. August 2012, 15:54

Ja, die größten Städte und jeweils das Wetter im Norden, Süden, Osten und Westen der Verwaltungszonen wäre wünschenswert.
Staatspräsident a.D.

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 2. August 2012, 16:04

Die Frage ist dann nur noch, nach welcher Logik man die Daten errechnet. Erst wenn man das weiß, kann man über ein Script nachdenken.
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.

22

Freitag, 3. August 2012, 08:05

Verstehe ich jetzt immer noch nicht, wieso nimmt man nicht die echten Wetterdaten verschiedener echter Städte die in die jeweilige Klimazone passen und zeigt die mit dem SimOn Namen an?

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

23

Freitag, 3. August 2012, 10:33

Verstehe ich jetzt immer noch nicht, wieso nimmt man nicht die echten Wetterdaten verschiedener echter Städte die in die jeweilige Klimazone passen und zeigt die mit dem SimOn Namen an?


Das ginge auch. Das Problem ist hier glaube ich die Lizenz. Man darf zwar Wetterdaten einblenden. Aber die Grafiken sind meist vorgefertigt und man kommt an die Ursprungsdaten nicht ran.
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.

Beruf: Ordinarius an der SU Bergen

Wohnort: Freie Stadt Bergen

Region: Bergen-Hauptstadt

  • Nachricht senden

24

Freitag, 3. August 2012, 12:35

http://www.keepaneye.de/wetterdaten-aus-xml-api-verwenden/
Wäre das ne Möglichkeit?
Wettergrafiken könnte man suchen.
Problem: Wir wären wieder da, wo ich mit meinen Koordinaten angefangen habe.
Staatspräsident a.D.

25

Freitag, 3. August 2012, 13:16

Wen kümmern irgendwelche Koordinaten?
Einfach die Städte nehmen die man sich vorstellt. Also wie Hamburg, Hannover, Kiel und Berlin zB

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

26

Freitag, 3. August 2012, 13:29

Hm, mal überlegen.
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.

Beruf: Ordinarius an der SU Bergen

Wohnort: Freie Stadt Bergen

Region: Bergen-Hauptstadt

  • Nachricht senden

27

Freitag, 3. August 2012, 13:39

Das Problem ist aber die Lage: Bergen liegt deutlich weiter Nördlich, es ist kälter...
Staatspräsident a.D.

Wohnort: Grárvík, Eldeyja

Region: Ausland

  • Nachricht senden

28

Freitag, 3. August 2012, 13:57

Wenn man es richtig machen will, müsste man das Wetter international berechnen. Sonst werden Grenzüberquerungen eine echte Strapaze, wenn man auf Schneeketten bei -20°C an die Grenze kommt und einen Meter weiter ist ein warmer Frühlingstag mit +20°C. ;)

Wobei man es wirklich richtig wahrscheinlich sowieso nicht machen kann, dazu kommen mir als Laie die unterschiedlichen Einflüsse viel zu komplex vor. Nördlicher = kälter stimmt jedenfalls so einfach nicht, wenn du dir mal eine europäische Wetterkarte anschaust.
Jónas Sigurðsson
Republik Eldeyja

Beruf: Ordinarius an der SU Bergen

Wohnort: Freie Stadt Bergen

Region: Bergen-Hauptstadt

  • Nachricht senden

29

Freitag, 3. August 2012, 14:05

In dem Fall aber wohl, in Island ist es kälter als in Deutschland z.B.
Staatspräsident a.D.

30

Freitag, 3. August 2012, 14:09

Die Klimakarte ist glaube ich nciht verbindlich und läßt sowieso jede Menge Spielraum. Ich seh da jetzt überhaupt keine Probleme, es sei denn man macht sich selbst welche ;)