Sie sind nicht angemeldet.

Bergen wird im Rahmen eines Forenverbundes mit dem Kaiserreich Dreibürgen (aber als weiterhin selbstständiges Projekt) fortgesetzt. Wir sind jetzt hier zu finden. Ihr könnt euch ganz normal mit eurem gewohnten Passwort dort anmelden, die Daten wurden erfolgreich übernommen.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Republik Bergen. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 18. September 2012, 14:29

[Besuch] Graubünden

besucht die Schule
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.

2

Dienstag, 18. September 2012, 14:36

Der Rektor (Estermayer) läuft über den Gang und bemerkt Herrn von Graubünden. Er sieht ihn an.
"Sagen sie, sind sie nicht Herr von Graubünden?"

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 18. September 2012, 14:53

Guten Tag. Ja, genau der bin ich.
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.

4

Dienstag, 18. September 2012, 15:23

Streckt ihm seine Hand hin.
"Sehr erfreut. Mein Name ist Estermayer, ich bin der Leiter dieser Anstalt. Kann ich ihnen irgendwie helfen?"

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 18. September 2012, 21:53

Sehr erfreut. Ich habe von diesem Internat gehört und wollte mich einmal umsehen.
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.

6

Dienstag, 18. September 2012, 21:58

"Sehr gerne. Soll ich Sie herum führen oder möchten sie sich selbst umsehen?"

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 19. September 2012, 08:19

Wenn Sie Zeit haben und mich führen möchten, sage ich nicht nein.
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.

8

Mittwoch, 19. September 2012, 11:19

"Nun die Arbeit kann warten, wann kommt schon mal jemand berühmtes hier vorbei. Haben sie ein bestimmtes Interesse?"
Im Hintergrund beginnt eine Glocke, welche auf dem Dachboden des Schulgebäudes hängt, zu leuten. Das Zeichen dafür das die Stunde vorbei ist.

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 19. September 2012, 20:37

Mich würde interessieren, wie diese Schule organisiert ist. Woher die Gelder kommen, welcher Lehrplan gilt und wie die Räume ausgestattet sind.
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.

10

Mittwoch, 19. September 2012, 21:14

"Nun, das ist im Grunde einfach. Um 6 Uhr werden die Schüler geweckt, durch die Glocke die wir gerade auch gehört haben. Ab 6:30 gibt es Frühstück und um 7:30 Uhr beginnt die Schule. Der Unterricht geht bis 12:45, danach gibt es Mittagessen bis 13:45. Um 16 Uhr ist dann der reguläre Stundenplan zu ende. Um 16:45 beginnt die Stillarbeitszeit, welche bis 18:15 andauert, danach gibt es Abendbrot und gegen 20:30 Uhr beginnt die Vorbereitung für die Ruhezeiten.

Die Schule ist zum Teil staatlich quer finanziert, einen anderen Teil übernehmen die Eltern der Schüler.

Der Lehrplan ist im wesentlichen der gleiche wie der im restlichen Bergen. Jedoch haben wir uns erlaubt in Teilen davon abzuweichen, um die Schüler stärker auf eine akademische Laufbahn vorzubereiten. Dazu gibt es zum Beispiel Partnerschaften mit Universitäten in der Nähe. Wir haben auch überlegt, zeitweise einige Professoren an die Schule zu holen.

Nun lassen sie uns doch so einen Raum besichtigen. Wünschen sie sich einen speziellen Raum oder soll ich aussuchen?"

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 20. September 2012, 06:32

Dies klingt alles sehr interessant. Wie viele Schüler sind derzeit an der Schule? Sie dürfen wählen.
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.

12

Donnerstag, 20. September 2012, 12:16

Führt ihn in einen Raum.

Im Raum stehen neun Tische, ein Lehrertisch, 19 Stühle. An der Wand hängen eine Tafel, eine Projektionsfläche, einige Regale vollgestopft mit den Werken der alten Meister und einiger Jüngeren und einige Plakate von Schülern. (zB "der Bergische Staat", "Weltwirtschaft im Model" und ähnliche) An der Decke hängt ein Beamer für Präsentationen oder Videos.

"Derzeit haben wir 300 Schülerinnen und Schüler im Verhältnis 2 zu 1 in 18 Klassen. Also durchschnittlich 16,6 Schüler pro Klasse. Es wird darauf geachtet, das die Klassen in der Regel kleiner als 18 Schüler sind, Ausnahme hier von sind die achten Klassen, insbesondere die Sprachenklasse in der Achten, viele Mädchen welche mit dem Druck und der Umgebung nicht klar kommen und uns dann verlassen."

Sieht sich um.

"Wollen wir vielleicht doch lieber in die Informatik gehen?"

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 20. September 2012, 14:29

Sehr interessant. Klingt alles bisher sehr gut. Klar, gerne.
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.

14

Donnerstag, 20. September 2012, 14:43

Begleitet ihn in die Informatik.

Sie betreten einen Raum. In ihm stehen mehrere Computer, Tische, Tastaturen. An der vorderen Wand hängt eine interaktive Tafel. Im Hintergrund steht weitere Technik. Im Nachbarraum befindet sich ein Netzwerklabor.

"Wollen wir in die neben Gebäude gucken?"

Beruf: Staatspräsident a.D.

Wohnort: Omsk

Region: Lorertal

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 20. September 2012, 14:48

Gerne.

Auf welchem Stand ist die Technik?
Prof. Wilhelm von Graubünden

Professor für Wirtschaft

Bundespräsident a.D.
Staatskanzler a.D.
Bundesratspräsident a.D.
Bundestagspräsident a.D.
Wirtschaftsminister a.D.
Leiter des Bundeskartellamtes a.D.

Präsident des Staatsrechnungshofes a.D.
Staatsminister für Finanzen, Wirtschaft und Infrastruktur a.D.

Vizestaatskanzler a.D.