Wo Sie in § 4, Absatz 1, lit. 4 einen sprachlichen Fehler sehen wird mir angesichts dessen, dass es keinen lit. 4 gibt nicht ersichtlich.
Wir können alle nichts daran ändern, dass der Senat 1945 genau am Tag der Arbeit zum ersten Mal getagt hat. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, den Tag der Arbeit anzuerkennen, da dahinter steht, dass antidemokratischer Wirtschaftsliberalismus nicht anerkannt wird und stattdessen die Einbindung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern eine große Rolle spielt. Das sind Werte, für die auch Sie eintreten. Daher liegt es uns am Herzen, dass wir die zwei Bedeutungen des 1. Mai als Tag der Demokratie anerkennen: Die Bedeutung der sozialen Marktwirtschaft und die Bedeutung der parlamentarischen Demokratie.
Der zuständige Minister kann auch anordnen, dass die Arbeit einer Institution in seinem Machtbereich auch an Feiertagen fortgeführt wird. Damit ist auch die Staatsregierung eingebunden.
Die Bedeutung des Sonntags wurde im richtigen Entwurf etwas besser formuliert.
§10 Abs. 2, im richtigen Entwurf §8 Abs. 2 ist sehr relevant, um die Würde eines Feiertages zu schützen. Stellt eine Person aktiv für die Würde des Feiertags eine Gefahr dar, so muss es auch die Möglichkeit geben, dass diese Person während des Feiertages und, wenn Feiertage direkt folgen, auch an den Folgetagen in Polizeigewahrsam zu nehmen. Es steht auch im Entwurf, dass dies nur in "äußerst schwerwiegenden Fällen" genutzt werden kann.